Heft 05/2002


Grußwort

M. Seibel

Das persönliche Grußwort

Ferienzeit! Endlich kann man wieder aufatmen und sich im Strandstuhl zurücklehnen. Oder auch die Berge in Angriff nehmen, um sich mal auszutoben. Ferienzeit – das ist aber auch eine gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen: Was haben die vergangenen Monate „gebracht“? Im persönlichen, im familiären, im beruflichen und auch im geistlichen Leben. Das geistliche Leben ...

S. 3

Nachgedacht

B. Schlawer

Mission im Urlaub

Urlaub – in Kürze geht`s los, drei Wochen Nordsee! Hast du an alles gedacht, alles Wichtige eingepackt ? Hast du dir schon einmal überlegt, deinen Urlaub auch missionarisch zu nutzen? Vielleicht wendest du ein, dass du endlich einmal keinen Stress haben, endlich einmal ausspannen und ausruhen willst. Sicherlich hat das auch der Herr Jesus gemeint, als er zu seinen ...

Evangelisation; Urlaub

S. 4

Basics

M. Seibel

Sonnenschein und Ferienzeiten

Wieder einmal nähern sich die Sommer-ferien. Oder sie sind schon da. Und die Chance, in der Ferien- bzw. Urlaubszeit die Dinge nachzuholen, die man sonst nicht packt. Oder es geht wieder an den Urlaubsort, mit der Familie oder mit Freunden. Und das erinnert mich an ein Lied, das ich mit meinen kleinen Kindern in letzter Zeit ab und zu gehört habe. Es gibt eine Reihe von Anregungen ...

Urlaub; Ferien

S. 9

Bibel praktisch

C. Rosenthal

Liebe zu David - unsere Liebe zu Christus

In 1. Samuel 17 lesen wir von der spannenden Begegnung zwischen David und Goliath. David – der junge Hirte ohne jede Erfahrung im militärischen Kampf – besiegt den Zwischenkämpfer der Philister. Er ist darin ein Vorbild auf den Herrn Jesus, der den Teufel besiegt hat! In 1. Samuel 18 finden wir dann, wie andere auf den Helden dieser Szene – auf David – ...

1Sa 18, 16; 1Sa 18, 20; 1Sa 18, 22; 1Sa 18, 28; 1Sa 18, 3.4 Liebe

S. 11

Bibelstudium

M. Schäfer

Das Buch der Psalmen - Bibelstudium

Viele von uns lesen immer wieder gerne in dem Buch der Psalmen, weil uns die Texte oft direkt ansprechen und stärken. Deshalb ist es besonders nützlich, dieses herrliche „Gedichtbuch“ im Gesamtzusammenhang der Bibel und in seiner Zielsetzung näher zu erforschen. Schließlich bilden die Psalmen in ihrer Gesamtheit einen wichtigen Teil der Belehrungen im Wort ...

Psalmen

S. 14

Post von Euch

M. Vogelsang

David tanzt vor Gott

David tanzt vor Gott Frage: „Und es geschah, als die Lade des HERRN in die Stadt Davids kam, da schaute Michal, die Tochter Sauls, durchs Fenster; und sie sah den König David vor dem Herrn hüpfen und tanzen, und sie verachtete ihn in ihrem Herzen" (2. Samuel 6,16). - Ich kann die Meinung von Michal über den König verstehen. Aber sicher besteht doch ein Unterschied ...

2Sam 6, 16

S. 21

Post von Euch

M. Vogelsang

Davids Volkszählung und ihre Folgen

Davids Volkszählung und ihre Folgen Frage: Warum lässt Gott David die Zählung ausführen, obwohl ER ihn sowieso bestrafen will? Antwort: Diese Situation ist wirklich nicht ganz einfach zu verstehen. In Vers 1 heißt es, der HERR „reizte David wider sie, indem er sprach: Gehe hin, zähle Israel und Juda", während es in 1. Chronika 21,1 ...

1Chr 21, 1; 2Sam 24, 1 Volkszählung

S. 21

Nachgedacht

R. Möckel

Vorbilder und Maßstäbe

Es ist sicher schon manches über dieses Thema geschrieben und gesprochen worden. Da diese Begriffe in unserem Leben aber eine große Rolle spielen, möchte ich gern anhand der Bibel noch einige grundsätzliche Überlegungen vorstellen. Subjektive oder objektive Maßstäbe? In der Technik ist es ganz wichtig, dass man die „gleiche Sprache“ ...

Vorbild; Maßstab

S. 22

Bibel praktisch

E.A. Bremicker

Kommt her, frühstückt

Diese kurzen Worte stammen nicht aus dem Mund einer besorgten Mutter, sondern es sind Worte des Herrn Jesus selbst. Gemeint waren einige seiner Jünger, die nach einer langen und anstrengenden Nacht am frühen Morgen müde am Ufer des Sees Genezareth ihren Meister treffen. Der Herr Jesus kannte seine Jünger und Er wusste, was sie brauchten. Als sie am Ufer ankamen, war alles ...

Joh 21, 12 Frühstück; Nahrung; Speise

S. 28

Lebensbeschreibung

M. Vogelsang

Missionsbräute im 19. Jahrhundert

Die 1815 gegründete Basler Mission hatte es sich zur Aufgabe gemacht, dem Missionsbefehl des Herrn Jesus nachzukommen, indem sie Missionare auf das Missionsfeld, z.B. nach Afrika, entsandte. Dabei herrschten strenge Regeln. So wurden nur unverheiratete Männer in die Basler Mission aufgenommen, denen auch während ihrer Ausbildungszeit jeder engere Kontakt mit dem weiblichen ...

Mission; Zölibat; Ehelosigkeit; Heirat; Brautschau; Pietismus

S. 31

Literaturempfehlungen

Zielgruppenkontakte

Im Folgenden möchten wir vier Zielgruppentraktate vorstellen. Dabei handelt es sich um Schriften, die nicht zur Weitergabe an „jedermann“ gedacht sind, sondern die sich gezielt an ganz bestimmte Personengruppen richten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Menschen, die sonst christlichen Schriften eher gleichgültig oder ablehnend gegenüberstehen, durchaus geneigt sind, ein ...

Traktat; Evangelium

S. 33

Aktuelles

Der Herr des Todes

Voller Selbstbewusstsein nannte der Artist sich „Herr des Todes“. Er war durch seine tollkühnen Akrobatenstücke auf fliegenden Flugzeugen berühmt. Auf einem Trapez unter dem Flugzeug in 300 m Höhe vollführte er viele Kunststücke. Und dann ging er auch noch auf dem Rumpf des Flugzeugs spazieren. Würden solche Tollkühnheiten ihn einmal das ...

S. 36