Heft 07/1998


Grußwort

W. Mücher

Das persönliche Grußwort

Stehst du entschieden auf der Seite des Nazaräers? Was bedeutet dir der Herr Jesus? Die Feindschaft Ihm gegenüber nimmt zu; leider auch von solchen, die sich Christen nen-nen. Immer offener wird die Auferstehung Jesu geleugnet und seine Lehre als ein Irrtum bezeichnet. Greifen wir da nicht unverzüglich zur Bibel, um wieder von dem Leben des Herrn Jesus, seinem Leiden und seiner ...

S. 3

Bibel praktisch

M. Schneider

Nikodemus

Jerusalem im Frühjahr 28 n. Chr.): Die Stadt ist in heller Aufregung. Ein Wanderprediger aus Galilãa ist erstmals auf dem Passahfest aufgetreten und hat im Tempel einen unglaublichen Skandal verursacht. Die Opfertierverkäufer und Geldwechsler, die im „Vorhof der Heiden" ihrem Gewerbe nachgehen, hat Er mit einer selbstge-machten Geißel aus Stricken aus dem Tempel ...

Joh 3, 1; Joh 7, 50; Joh 19, 39 Nikodemus

S. 4

Bibel praktisch

W. Mücher

Uns nicht nachfolgt

Es geht um Markus 9,38.39. Der Jünger Johannes berichtet dem Herrn eine für ihn auffällige Beobachtung: „Lehrer, wir sahen jemand, der uns nicht nachfolgt, Dämonen austreiben in deinem Namen; und wir wehrten ihm, weil er uns nicht nachfolgte." Was er und andere lün-ger mit ihm also erlebt hatten, das schien nicht richtig und nicht gut zu sein. Und sie hatten es ...

Mk 9, 38 Nachfolge

S. 9

Bibel praktisch

W. Mücher

Seid nicht klug bei euch selbst

In dem gleichen Vers hatte der Apostel gesagt, dass die Gläubigen nicht auf hohe Dinge sinnen, sondern sich zu den Niedrigen halten sollten. Nun ermahnt er sie, sich nicht selbst für klug zu halten. Wer sich selbst für klug hält, hält sich jedenfalls nicht zu den Niedrigen. Vielleicht hat Paulus an das Wort des Sprüchedichters Salomo gedacht: „Sei nicht ...

Rö 12, 16; Spr 3, 7 Hochmut

S. 10

Post von Euch

M. Schäfer

Post von euch

Liebe Redaktion, den Artikel „Mahlzeit" in „Folge mir nach" 5/ 98 möchte ich gern um zwei Gesichtspunkte erweitern: 1. Kontakte mit Nicht-Christen Einen interessanten Hinweis gibt Paulus in 1. Korinther 10,27: „Wenn jemand von den Ungläubigen euch einlädt, und ihr wollt hingehen ..."Die Einladung konnte durchaus befolgt werden, aber Paulus fügt ...

1Kor 10, 27 Gastfreundschaft

S. 11

Post von Euch

A. Steinmeister

Die Sache mit dem Fisch

Liebe Folge-mir-nach -Redaktion! Mit großem Interesse habe ich den Artikel „Der Fisch am Auto" in Heft 3/98 gelesen. Ich habe mich gefreut, daß hier wieder einmal ein ganz konkretes, praktisches Thema zur Sprache kam. Über die Art und Weise, wie dieses Thema behandelt wurde, war ich dann aber - offen gestanden - etwas enttäuscht; mir scheint, daß Andreas ...

Rö 14, 5 Fischsymbol; Ichthys

S. 13

Post von Euch

W. Mücher

Aus welchen alttestamentlichen Stellen konnten die Juden wissen, daß der Christus Gottes Sohn ist?

Frage: „Aus welchen alttestamentlichen Stellen konnten die Juden ableiten, daß der Christus Gottes Sohn ist? Denn mit dieser Frage stellte der Hohepriester den Herrn Jesus unter einen Eid (Mt 26,63). In Matthäus 22,42 fragte sie der Herr selbst: „Wessen Sohn ist Er? Sie sagen zu ihm: Davids." Und im weiteren Verlauf zeigte sich, daß sie die wirkliche Herkunft des ...

Christus; Messias; Sohn Gottes

S. 15

Post von Euch

W. Mücher

Warum warnen die Pharisäer den Herrn Jesus vor Herodes?

Frage: „In Lukas 13,31 steht, daß einige Pharisäer herbeikamen, um Jesus vor Herodes zu warnen, welcher Ihn töten wollte. Gibt es einen bestimmten Grund, daß es gerade Pharisäer waren, die Ihn warnten? Sie hätten doch eigentlich das größte Interesse an seinem Tod haben müssen?" D. Güntzschel, 07745 Jena Antwort: Die Pharisäer ...

Lk 13, 31 Pharisäer; Herodes

S. 15

Bibelstudium

G. André

Timotheus - Diener Jesu Christi (Teil 3)

4. Die persönlichen Ermahnungen der beiden Briefe Wir wollen hier nicht die gesamte Belehrung der beiden Briefe des Paulus an Timotheus behandeln. Dafür empfehlen wir gute Bibelauslegungen. Für junge Gläubige enthalten diese beiden Briefe viele Hinweise, die der Apostel zwar ganz persönlich an sein Kind im Glauben richtete, die aber auch wir beachten sollten. Dabei ...

Timotheus

S. 17

Zum Nachdenken

P. Schmitz

Ihr Kleingläubigen

Oft erleben wir Zeiten, in denen es uns äußerlich gutgeht und in denen wohl auch unser Glaube fest und sicher zu sein scheint. Aber dann tauchen plötzlich in unserem Leben Schwie-rigkeiten, Nöte oder Druck auf: eine Krank-heit, Probleme in der Schule oder am Ar-beitsplatz, Belastungen in der Familie, finanzielle Sorgen oder andere Dinge. Und schon bald merken wir, wie unser ...

Mt 16, 8 Kleinglaube; Zweifel; Furcht; Probleme; Schwierigkeiten

S. 22

Bibel praktisch

H. Eckhardt

Antiochia - aus dem Leben der ersten Christen

Antiochia (in Syrien) wurde etwa im Jahre 300 v. Chr. gegründet und war mit ungefähr 400.000 Einwohnern in der Zeit des Neuen Testaments nach Rom und Alexandria die drittgrößte Stadt der damaligen Welt. Sie lag ca. 480 km nördlich von Terusalem und 26 km landeinwärts vom Mittelmeer am Fluß Orontes. In dieser Großstadt lebten Menschen aus ...

Apg 11, 19; Apg 9, 27 Antiochien; Christen

S. 25

Lebensbeschreibung

K. Güntzschel

Athanasius

Athanasius war einer der sogenannten griechischen Kirchenväter und lebte von 295 (sein Geburtsjahr ist unsicher) bis 373. Sein Name und sein ganzes Wirken sind eng mit dem arianischen Streit verbunden. Der arianische Streit Worum ging es bei diesem Streit? Der Kern dieser jahrzehntelangen Auseinandersetzung, die eben durch einen Presbyter namens Arius (zeitweise Bischof von ...

Athanasius

S. 28