Heft 02/1995


E.A. Bremicker

Thema verfehlt - ein Leben ohne Jesus

Ich erinnere mich noch gut an einen Schulaufsatz, bei dem ich mir besonders viel Mühe gegeben hatte, um eine gute Zensur zu erreichen. Das Ergebnis war leider eine Fünf. „Thema verfehlt" - so war es unter dem Aufsatz zu lesen. Alle Mühe umsonst. Zwar schön und interessant geschrieben, aber leider am Thema vorbei. Der in den Teich gesetzte Aufsatz ist längst ...

Mk 10, 17-22; Phil 3, 8-12 Ansehen; Kreuz; Nachfolge

S. 4

R. Brockhaus

Biblische Begriffe

Die Erläuterungen, die wirunter dieser, Überschriftden Lesern vorstellen, haben nicht das Ziel, eine "theologische" Deutung zu geben, sondern sollen einfach Begriffe, die heute vielleicht anders verstanden werden oder auch ungebräuchlich geworden sind, erklären. Dabei möchten wir jeweils auf ihren Gebrauch im Zusammenhang der Heiligen Schrift eingehen. Dies kann ...

Evangelium

S. 8

W. Krebber

David - der verhinderte König

Im Alten Testament werden uns verschiedene Personen vorgestellt, die in besonderer Weise ein Vorbild auf unseren Herrn Jesus sind, andererseits aber auch für uns als Christen im praktischen Leben viele beispielhafte Verhaltensweisen zeigen. Im Folgenden wollen wir uns ein wenig mit einem kurzen, aber sehr wichtigen Lebensabschnitt Davids beschäftigen, des Mannes nach dem Herzen Gottes ...

Rö 12, 16 David; Gesinnung

S. 11

W. Mücher

Fragen und Antworten

Frage: In 1. Mose 4,7 heißt es: „Und nach dir wird sein Verlangen sein, du aber wirst über ihn herrschen." Wessen Verlangen ist gemeint, und über wen wird geherrscht? M. S. Antwort: In diesem Abschnitt geht es um die Opfergaben Kains und Abels. Abel brachte Gott ein blutiges Opfer dar, wodurch er vor Gott zum Ausdruck brachte, daß er die Notwendigkeit des Todes ...

1Mo 4, 7 Kain; Abel

S. 13

J. Briem

Post von Euch

Stern von Bethlehem Der Aufsatz „Der Stern von Bethlehem" von Bruder Werner Mücher hat mich interessiert, weil ich mich vor längerer Zeit selbst intensiv mit dem Thema beschäftigt habe. Damals (in den 60er Jahren) gab es im (West)-Berliner Planetarium um die Weihnachtszeit eine Vortragsreihe zu diesem Thema, in der auch die These Keplers der großen Konjunktion von ...

Stern von Bethlehem

S. 14

M. Born

Post von Euch

Thema: Aussatz Durch das Lesen der Zeitschrift „Folge mir nach" stieß ich auf die von Euch gestellte Frage: „Was ist Aussatz?" Nachdem ich einen Mediziner und Kenner des Urtextes fragte, sagte er mir, daß das griechische Wort für Aussatz dasselbe wie das heutige Lepra ist. Da die Krankheit Aussatz jedoch andere Symptome aufweist als die heutige Lepra-Krankheit, ...

Aussatz

S. 15

S. Wunn

Post von Euch

Nochmal: Aussatz Auf Eure Bitte im Heft 1/95 um eine fachliche Antwort auf die Frage „Was ist Aussatz?" möchte ich Euch folgende Antwort zukommen lassen: Der frühere „Aussatz" ist heute unter dem Namen Lepra bekannt. Lepra - griech.: lepo. schäle ab - ist der Aussatz. Es ist eine chronische, anzeigepflichtige Infektionskrankheit mit einer Entwicklungszeit von 2-30 ...

Aussatz

S. 16

B.C. Price

Post von Euch

Was stand wirklich da? Ich möchte einen persönlichen Gedanken zu Werner Müchers Antwort auf seine eigene Frage: „Was hat der Herr geschrieben?" (Artikel: Streiflicht - In die Erde geschrieben, 1/95, S.16) hinzufügen. Es fällt mir auf, daß sich die Angesprochenen erst zurückzogen, als der Herr, nachdem Er gesagt hat: „Wer von euch ohne ...

Joh 8, 7

S. 16

W. Mücher

Bibelkurs

1. Thessalonicher 4 A EINLEITUNG ZU KAPITEL 4 In diesem Kapitel führt der Apostel das Thema des vorherigen Abschnitts ohne Unterbrechung weiter. Er hatte gewünscht, daß Gott, der Vater, und der Herr Jesus die Thessalonicher in der LIEBE überströmend machten und ihre Herzen dadurch in HEILIGKEIT befestigt würden. Er hatte beides mit dem Kommen des Herrn in ...

1Thess 4, 1-12

S. 17

K. Güntzschel

Vergebung oder Skandal im Obersaal

"In diesen Tagen stand Petrus in der Mitte der Brüder auf ..." (Apg 1,15) - Ich könnte mir eine Szene wie folgt denken: „Na, na", denkt Jakobus, „So geht das ja wohl doch nicht". Er lehnt sich hinüber zu Andreas. Von hinten beugt sich noch aufgeregt Matthäus über die Stuhllehne. „Petrus scheint aus den letzten Ereignissen vor ein paar Wochen nichts ...

Apg 1, 15 Petrus; Vergebung

S. 24

W. Mücher

ER ist wahrhaftig auferstanden

Die Auferstehung des Herrn Jesus ist eins der festen Fundamente des christlichen Glaubens. Nur der Glaube an einen gestorbenen und auferstandenen Herrn öffnet Menschen den Weg zur Errettung und ewigen Herrlichkeit. Die Auferstehung des Herrn Jesus selbst finden wir nicht beschrieben in Gottes Wort - wie sollte das auch möglich sein -, aber die Tatsache und auch die Begleitumstände ...

Auferstehung

S. 25

A. M. Behnam

Denkschutz

DENKSCHUTZ „Seid nüchtern, wachet" (1. Pet 5,8). „Die jugendlichen Lüste aber fliehe" (2. Tim 2,22). „Sollte jemand Feuer in seinen Busen nehmen, ohne daß seine Kleider verbrennten? oder sollte jemand über glühende Kohlen gehen, ohne daß seine Füße versengt würden" (Spr 6, 27.28)? Dieser Aufsatz ist ein Auszug aus einem in ...

1Petr 5, 8; 2Tim 2, 22; Spr 6, 27.28

S. 30

M.G. de Koning

Unerreichbar?

Es ist Samstagabend. Wir sehen sie herumlungern. Junge Leute. Vor dem Schaukasten eines Kinos. Verlockend und verführerisch. Noch einen Augenblick, und dann öffnen sich die Türen für die nächste Vorstellung. Dann wird in vollen Zügen genossen. Und anschließend in die Stadt auf Kneipentour. Den Kater am nächsten Tag nimmt man in Kauf. Im Handel gibt es ...

Joh 18, 15.16 Freude; Vergnügen; Evangelisation

S. 34

Das aktuelle Buch

Werner Mücher Zwischen Bethel und Ai CSV, 24 Seiten, geheftet DM 2,- Warum baute Abraham seinen Altar zwischen Bethel und Ai? Warum war es ihm so wichtig, den Namen des HERRN anzurufen? Haben diese vielen Bilder des Alten Testaments auch für uns eine Botschaft? Gerade am Beispiel Abrahams wird deutlich, wie aktuell diese alttestamentlichen Bilder für uns sind. Abraham gibt ...

Zwischen Bethel und Ai

S. 36

Das aktuelle Buch

Fritz von Kietzell Er ist auferstanden Beröa, 88 Seiten, Taschenbuch DM 8,80 Dieses Taschenbuch beinhaltet 13 kürzere Aufsätze über die Zeit zwischen der Auferstehung des Herrn Jesus und Seiner Himmelfahrt. Kurz und prägnant verbindet der Autor die einzelnen Ereignisse dieser besonderen 40 Tage mit praktischen Anwendungen für unsere Zeit. In den kurzen ...

Er ist auferstanden

S. 36