Wächter im Volk Gottes

Wächter im Volk Gottes
Am Berg Horeb teilte Gott seinem Volk Israel mit, dass es Ihm ein Eigentumsvolk sein sollte - ein Königreich von Priestern und eine heilige Nation (2. Mo 19,2.5). Damit Gott in der Mitte seines Volkes wohnen konnte, sollten sie Ihm ein Heiligtum machen (2.Mo 25,8). Das Heiligtum in der Wüste war das Zelt der Zusammenkunft. Den Dienst in diesem Heiligtum versah der Stamm Levi, wobei der Opferdienst allein von den Priestern, den Söhnen Aarons, ausgeübt wurde. Als das Volk Israel im Land Kanaan angekommen war, fand das Heiligtum zunächst seinen Platz in Silo (Jos 18,1) und später auf der Höhe bei Gibeon (1. Chr 21,29). Als David alt geworden war, ordnete er den Dienst der Leviten neu. Das Zelt der Zusammenkunft hatte ja jetzt einen festen Standort, und daher entfielen gewisse Dienste der Leviten, wie zum Beispiel das Tragen der heiligen Geräte.
Ein großer Teil der Leviten wurde nun zur Aufsicht über das Werk im Haus Gottes bestellt, während andere als Sänger und Musiker, als Torhüter oder Vorsteher und Richter tätig waren.
Mit den Torhütern wollen wir uns nun näher beschäftigen. In das Heiligtum Gottes sollte kein Ungläubiger noch irgendeine Sache Zugang finden, die mit der Heiligkeit Gottes im Widerspruch stand. Offenbar wurde nachts der Zugang zum Haus Gottes verschlossen. In 1. Chronika 9,27 wird uns berichtet, dass die Torhüter rings um das Haus Gottes her übernachteten und Morgen für Morgen den Zugang öffneten. Allen, die zu Gott in Übereinstimmung mit seiner Heiligkeit kommen wollten, sollte ein freier Zugang möglich sein. Wenn wir im Alten Testament weiterlesen, erkennen wir, wie wichtig der Torhüterdienst der Leviten war. Viele böse Dinge hätten im Laufe der weiteren Zeit keinen Eingang in das Haus Gottes gefunden, wenn die Torhüter ihrem Dienst in gewissenhafter Weise nachgekommen wären. Vom König Ahas wird berichtet, dass er eine Kopie eines Altars in Damaskus im Tempel aufstellen ließ (2.Kön 16,14). Manasse stellte ein geschnitztes Bild auf (2.Chr. 33,7). Und Jehiskia sowie Josia mussten manche Unreinigkeiten aus dem Tempel entfernen (2.Chr 29,5; 2.Kön 23,4).
Kommentare
Nützliche Links
Elberfelder Übersetzung

Die Elberfelder Übersetzung Edition CSV ist eine wortgetreue Übersetzung der Bibel in verständlicher Sprache. Auf dieser Webseite können Sie den Bibeltext vollständig lesen und durchsuchen. Zudem werden Werkzeuge angeboten, die für das Studium des Grundtextes hilfreich sind.
www.csv-bibel.deDer beste Freund

Diese Monatszeitschrift für Kinder hat viel zu bieten: Spannende Kurzgeschichten, interessante Berichte aus anderen Ländern, vieles aus der Bibel, Rätselseiten, Ausmalbilder, Bibelkurs, ansprechende Gestaltung. Da Der beste Freund die gute Nachricht von Jesus Christus immer wieder ins Blickfeld rückt, ist dieses Heft auch sehr gut zum Verteilen geeignet.
www.derbestefreund.deIm Glauben leben

Diese Monatszeitschrift wendet sich an alle, die ihr Glaubensleben auf ein gutes Fundament stützen möchten. Dieses Fundament ist die Bibel, das Wort Gottes. Deshalb sollen alle Artikel dieser Zeitschrift zur Bibel und zu einem Leben mit unserem Retter und Herrn Jesus Christus hinführen.
Viele Artikel zu unterschiedlichen Themen - aber immer mit einem Bezug zur Bibel.
www.imglaubenleben.de