Bibel praktisch
Himmel - Begriffsdefinitionen

In diesem Artikel werden einige Begriffe erklärt, die mit dem Thema "Himmel" in direkter Verbindung stehen.
1. Scheol, Hades, Paradies
Diese drei Begriffe werden in der Bibel unterschiedlich angewandt und bezeichnen einen Zustand bzw. einen Ort. Scheol ist das alttestamentliche (hebräische) Wort für das neutestamentlich (griechische) Wort Hades (Ps 16,10; Apg 2,27). Der Begriff Paradies finden wir in der Bedeutung für einen himmlischen Bereich nur im Neuen Testament. Die Menschen gehen im Augenblick ihres Todes entweder ins Paradies oder in den Hades.
Gemeinsame Kennzeichen:
- Der Zustand ist vorläufig, d.h. zeitlich begrenzt (Hos 13,14; Dan 12,2).
- Es sind dort nur die Seele und der Geist, ohne den Leib (Ps 16,10).
- Der Geist kann dort reden, hören und sehen (2. Kor 12,3.4; Lk 16,23).
1.1. Scheol
Sowohl die ungläubig als auch die gläubig Gestorbenen (1. Mo 37,35; 4. Mo 16,33) wurden nach dem Verständnis des Alten Testaments am Ende ihres Lebens zu ihren „Vätern versammelt (2. Kön 22,20). Sie wurden begraben (Ps 22,30) und stiegen in das Totenreich (Scheol) hinab. Dieser Scheol bezeichnet einen Zwischenzustand des Menschen, wobei die Seele von ihrer Behausung (2. Kor 5,2: also dem Körper) für die Zeit zwischen Tod und Auferweckung getrennt wird.
1.2. Hades
In Apostelgeschichte 2,24.27 lesen wir, dass der Herr Jesus in den drei Tagen nach seinem Tod im Hades war - da es sich um ein Zitat aus Psalm 16 handelt, wird der hebräische Ausdruck Scheol hier ins Griechische (Hades) übersetzt. Der Herr ist auferstanden und dort nicht geblieben. In Lukas 16,23 deutet der Herr allerdings bereits zum ersten Mal einen Unterschied zwischen dem Zustand entschlafener Gläubiger und verstorbener Ungläubiger an. Hier nennt er den Ort, wo Lazarus ist, „Schoß Abrahams", und den Ort, wo der reiche Mann ist, „Hades".
Dann sagt der Herr Jesus in Lukas 23,43 zu einem der beiden Räuber: „Heute wirst du mit mir im Paradies sein". So wird klar, dass es bezüglich des Aufenthaltsortes der Verstorbenen Unterschiede gibt:
- Im Paradies sind die entschlafenen Gläubigen (Heb 12,23).
- Im Hades sind die ungläubig Verstorbenen (Lk 16,23).
In Lukas 16,23 schlägt der reiche Mann seine Augen im Hades auf und war in Qualen. Das deckt sich mit Hebräer 9,27: „Es ist den (ungläubigen) Menschen gesetzt, einmal zu sterben, danach aber das Gericht", ein Gericht, das gekennzeichnet ist durch eine nie endende Pein (Mt 25,46). Das eigentliche Gericht findet am großen weißen Thron statt, aber der Hades ist die Vorstufe zur ewigen Pein, ebenso wie das Paradies zum Vaterhaus.
Der Ort der Verlorenen und der Ort der Erlösten sind durch eine tiefe, unüberbrückbare Kluft getrennt (Lk 16,26). Es sind Orte, die mit vollem Bewusstsein erlebt werden.
Die Übersetzung von „Scheol" und „Hades" durch „Hölle" ist falsch. Der Hades ist nicht die Hölle. Alle Seelen der Menschen von Kain an bis zum Ende des Tausendjährigen Reiches, die unversöhnt mit Gott gestorben sind, sind im Hades. Eines Tages werden sie von diesem hergegeben, um vereint mit ihrem Körper vor dem großen weißen Thron (Off 20,11) ihr ewiges Urteil zu empfangen. Erst dann werden sie und danach auch der Tod und der Hades in den Feuersee, die Hölle, geworfen (V.14). Der Zustand „Tod" für den Leib und der Zustand „Hades" für die Seele hören auf zu existieren. Ab diesem Zeitpunkt ist die Hölle der Aufenthaltsort aller ungläubigen Menschen in alle Ewigkeit (2. Thes 1,9).
1.3. Paradies
Das Paradies Gottes (Off 2,7) ist vielleicht ein Hinweis auf die Glückseligkeit, die die Gläubigen im dritten Himmel genießen können (2. Kor 12,2-5). Es ist der Garten göttlicher Wonne, allerdings nicht das Vaterhaus, sondern im Bereich der geschaffenen Himmel.
Alle in Christus Entschlafenen, also alle Gläubigen des Alten und Neuen Testaments bis zur Entrückung, gehen im Augenblick ihres Todes ins Paradies (Lk 23,43), in die unmittelbare Gegenwart und Gemeinschaft ihres Herrn (Phil 1,23), der der Baum des Lebens im Paradies Gottes ist (Off 2,7). Es ist der Ort, wo es weder Unreinheit noch Sünde gibt. Die Seelen sind bei Christus, der Quelle unaussprechlicher Freude, wo sie Christus genießen.
Aus dem Paradies werden die Seelen bei der Auferweckung der Gläubigen zur Entrückung geführt (1. Thes 4,16). Das heißt, die Seelen werden einen Herrlichkeitsleib empfangen und aus dem Zustand des Paradieses entrückt, um ewig bei dem Herrn zu sein (1. Thes 4,17).
2. Himmel
Es gibt verschiedene Himmel:
- 1. Himmel, mit dem der atmosphärische Himmel gemeint ist. Das ist der Himmel, von woher der Regen herabfällt (5. Mo 11,11).
- 2. Himmel, der interstellare Raum, der Raum zwischen den Sternen, das Universum (1. Mo 1,14.15.17).
- 3. Himmel, wo der Thron Gottes (Mt 5,34) und das Paradies (2. Kor 12,2-5) ist. Aus dem Himmel kam der Herr Jesus als Mensch auf die Erde (1. Kor 15,47) und dort wurde Er nach seiner Himmelfahrt aufgenommen, wo Er sich zur Rechten Gottes setzte (Mk 16,19).
- der unerschaffene, ewige Himmel, das Haus des Vaters (Joh 14,2). Das ist der ewige Wohnort des Sohnes Gottes gewesen, aus dem Er ebenfalls kam, und hierhin ist Er auch als Mensch verherrlicht worden („bei dir selbst", bei dem Vater, Joh 17,5).
- der „neue Himmel", den Gott schaffen wird, nachdem der jetzige Lufthimmel und das Universum aufgelöst worden ist. Dort und auf der neuen Erde wird Gerechtigkeit wohnen (2. Pet 3,13; Off 21,1).
3. Haus des Vaters
Das Haus des Vaters ist der unerschaffene, ewige Himmel und befindet sich außerhalb der Schöpfung. Es ist das ewige Haus, das schon vor Grundlegung der Welt da war und wo nie ein Mensch war, bis der Herr Jesus als Mensch dort nach seiner Himmelfahrt eintrat. Er wurde also nicht nur im geschaffenen Himmel verherrlicht, sondern ging auch in den ewigen Wohnort Gottes ein. Dort wohnen die drei Personen der Gottheit seit Ewigkeiten. Der Herr Jesus sagt in Johannes 14,2, dass im Haus seines Vaters „viele Wohnungen" sind (eine Anspielung auf die Wohnungen des heiligen Tempel Gottes in 1. Kön 6,5.6).
Wie wurde diese Stätte für Menschen bereitet?
Der Herr Jesus kam als Mensch auf diese Erde und hat das wunderbare Werk auf dem Kreuz vollbracht. Nach seiner Auferstehung ist Er als Mensch mit seinem menschlichen (Herrlichkeits-)Leib (Apg 1,11) in das Haus seines Vaters eingegangen, sodass dort jetzt ein Mensch ist. Dadurch ist der Platz bereitet (Joh 14,3).
Wer kommt ins Vaterhaus?
Alle, die durch den Heiligen Geist an den ewigen Sohn Gottes glauben und durch das Werk des Herrn Jesus Kinder Gottes geworden sind, haben einen Platz im Vaterhaus. Bei der Entrückung wird der Herr Jesus unseren Leib der Niedrigkeit, der mit den Folgen der Sünde behaftet ist, umgestalten zur Gleichförmigkeit mit seinem Leib der Herrlichkeit (Phil 3,21). Somit werden alle Erlösten der Gnadenzeit (die Braut) mit dem unsterblichen Auferstehungsleib in das Haus des Vaters eingehen und ewig dort bleiben.
Die Gläubigen des Alten Testaments und die Gläubigen, die nach der Entrückung der Versammlung auferstehen werden, gehören nicht zur Braut. Sie sind nicht im Haus des Vaters, weil sie nicht den Geist der Sohnschaft empfangen haben und sie keine Kinder des Vaters sind. Sie werden nach Offenbarung 4 im Himmel sein, das heißt im dritten Himmel, werden aber dennoch deutlich von der Braut unterschieden, weil sie nicht dieselbe innige Beziehung zum Herrn Jesus besitzen. Aber auch sie werden ewige Glückseligkeit genießen.
Charakter des Vaterhauses
Der Platz besitzt seinen Charakter und seine Auszeichnung durch die Anwesenheit des Herrn Jesus. Dort werden wir Ihn sehen, wie Er ist (1. Joh 3,2), werden seine Herrlichkeit sehen (Joh 17,24) und bei Ihm sein.
Dort wird unser Zuhause, unsere Bleibe sein. Wohnung (Joh 14,2) bedeutet „bleiben". Das wird unsere Glückseligkeit sein. Es ist ein Ort der vollkommenen Liebe Gottes, mit der wir erfüllt sein werden.
„Der diese Dinge bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald. - Amen; komm, Herr Jesus!" (Off 22,20).
„Ich aber werde dein Angesicht schauen in Gerechtigkeit, werde gesättigt werden, wenn ich erwache, mit deinem Bild" (Ps 17,15).
Siehe, die Himmel und der Himmel Himmel können dich nicht fassen (1. Könige 8,28).
Kommentare
Nützliche Links
Elberfelder Übersetzung

Die Elberfelder Übersetzung Edition CSV ist eine wortgetreue Übersetzung der Bibel in verständlicher Sprache. Auf dieser Webseite können Sie den Bibeltext vollständig lesen und durchsuchen. Zudem werden Werkzeuge angeboten, die für das Studium des Grundtextes hilfreich sind.
www.csv-bibel.deDer beste Freund

Diese Monatszeitschrift für Kinder hat viel zu bieten: Spannende Kurzgeschichten, interessante Berichte aus anderen Ländern, vieles aus der Bibel, Rätselseiten, Ausmalbilder, Bibelkurs, ansprechende Gestaltung. Da Der beste Freund die gute Nachricht von Jesus Christus immer wieder ins Blickfeld rückt, ist dieses Heft auch sehr gut zum Verteilen geeignet.
www.derbestefreund.deIm Glauben leben

Diese Monatszeitschrift wendet sich an alle, die ihr Glaubensleben auf ein gutes Fundament stützen möchten. Dieses Fundament ist die Bibel, das Wort Gottes. Deshalb sollen alle Artikel dieser Zeitschrift zur Bibel und zu einem Leben mit unserem Retter und Herrn Jesus Christus hinführen.
Viele Artikel zu unterschiedlichen Themen - aber immer mit einem Bezug zur Bibel.
www.imglaubenleben.de