Bibel praktisch
Zwischen Information und Manipulation

Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Uber Medien, Datenträger, Satelliten und Netze haben wir Zugang zu mehr Informationen als irgendeine Generation zuvor. Ob wir die vielen Informationen benötigen, ist eine Frage; wie wir damit umgehen, eine andere. Grundlegend für jede Art von Information ist Wahrheit. Müssen wir damit rechnen, daß eine Nachricht falsch ist, so verringert sich deren Wert gegen Null. Wenn beim Vermitteln von Informationen Lüge die eine Gefahr ist, so ist Manipulation die andere. Das bedeutet nicht unbedingt, daß die Informationen verfälscht werden. Sie werden aber mit einem bestimmten Ziel manipuliert.
Wenn beim Vermitteln von Informationen Lüge die eine Gefahr ist, so ist Manipulation die andere.
Wie wir heute darauf angewiesen sind, daß wir unserem Kommunikationspartner vertrauen können, so war Mose auf die Vertrauenswürdigkeit seiner zwölf Kundschafter angewiesen, als er mit dem Volk Israel in der Wüste war. Er hatte sie auf Befehl des HERRN nach Kanaan gesandt, um das Land sowie die Eigenschaften des Volkes dort zu erkunden. Nach vierzig Tagen waren sie zurückgekehrt und hatten Mose berichtet: „Wir sind in das Land ge-kommen, wohin du uns gesandt hast; und wirklich, es fließt von Milch und Honig ... Nur daß das Volk stark ist, welches in dem Lande wohnt, und die Städte befestigt, sehr groß; und auch die Kinder Enaks haben wir dort gesehen" (4. Mo 13,27.28). Alle waren sich also darüber einig, daß Kanaan ein gutes, aber (nach menschlichem Ermessen) schwer einzunehmendes Land war.
Ging es bisher darum, Tatsachen zu berichten, so kam es nun dazu, daß Meinungen zum weiteren Vorgehen geäußert wurden. Einer der Kundschafter, Kaleb, sprach sich dafür aus, hinaufzuziehen und das Land in Besitz zu nehmen, da man es gewiß überwältigen werde. Andere wider-sprachen: "Wir vermögen nicht gegen das Volk hinaufzuziehen, denn es ist stärker als wir" (V. 31). Wie sollte es jetzt weitergehen? Ganz einfach! Zehn Kundschafter manipulierten die Meinung der Masse, d. h. des Volkes, indem sie ein böses Gerücht aufbrachten: „Das Land, welches wir durchzogen haben, um es auszukundschaften, ist ein Land, das seine Bewohner frißt; und alles Volk, das wir darin gesehen haben, sind Leute von hohem Wuchs; auch haben wir dort die Riesen gesehen, die Kinder Enaks ...; und wir waren in unseren Augen wie Heuschrecken, und also waren wir auch in ihren Augen" (V. 32.33).
Waren diese Aussagen falsch? Nicht unbe-dingt! Es war eine überzogene, also mani-pulative Darstellungsweise, die ein verwerfliches, da eigennütziges Ziel hatte. Weil die Kundschafter Fürsten und somit Meinungsführer waren, ließen die Folgen nicht lange auf sich warten: Die ganze Gemeinde Israels schrie, und das Volk weinte in der Nacht. Dann rebellierte es gegen Mose und Aaron: „Und sie sprachen einer zum ande-ren: Laßt uns ein Haupt über uns setzen und nach Ägypten zurückkehren!" (4. Mo 14,4)
Zwei Kundschafter, Josua und Kaleb, hielten dagegen. Sie sagten, daß das Land „sehr, sehr gut" sei, und versuchten dem Volk klarzumachen, daß es nicht darum gehe, der eigenen Meinung zu folgen, sondern daß Gott sie in dieses Land bringen und es ihnen geben werde, wenn Er Gefallen an ihnen habe. Auch warnten sie das Volk, gegen Ihn zu rebellieren, und forderten es auf, sich unter keinen Umständen vor den Bewohnern des Landes zu fürch-ten, denn: „Ihr Schirm ist von ihnen gewi-chen, und der HERR ist mit uns" (V. 9). Alles Reden war jedoch zwecklos. Das Volk faßte einen einstimmigen Beschluß: „Und die ganze Gemeinde sagte, daß man sie steinigen solle" (V. 10).
Jetzt, sozusagen in letzter Minute, griff Gott selbst ein, um das Volk wegen seiner Rebellion zu vertilgen. Obwohl es sich noch kurz vorher gegen Mose aufgelehnt hatte, flehte dieser zum HERRN, das Volk zu ver-schonen. Gott erhörte ihn, aber die Strafe konnte nicht ausbleiben: Vierzig Jahre lang sollten die Israeliten in der Wüste umher-ziehen. Alle, die zwanzig Jahre und älter waren, sollten dort sterben. Die Männer, die für die Manipulation verantwortlich waren, das böse Gerücht über das Land aufgebracht und das Volk aufgewiegelt hatten, starben durch eine Plage. Und die beiden, die für die Wahrheit ihr Leben riskiert hatten? Josua führte nach vierzig Jahren das Volk nach Kanaan. Kaleb zog mit und bekam Hebron als Erbteil, weil er treu und „weil ein anderer Geist in ihm gewesen" war (V. 24). Von dort trieb er die drei Söhne Enaks aus, denen gegenüber sich die anderen Kundschafter ,wie Heuschrecken" (s.o.) gefühlt hatten (vgl. Jos 15,13.14).
Zusammenfassung
Augenzeugen hatten über das gleiche Land berichtet. Dann waren sie bezüglich des weiteren Vorgehens unterschiedlicher Meinung gewesen. Eine Gruppe von Meinungs-führern (zehn Kundschafter) hatte die Stimmung aufgeheizt, indem sie ein böses Gerücht in die Welt gesetzt und die Tatsachen stark übertrieben, also die Informationen dahingehend manipuliert hatten, dass ihre eigene Auffassung gestützt wurde. Das ganze Volk war manipuliert worden bzw. hatte sich manipulieren lassen, so daß es zu einer Rebellion gekommen war. Als nüchterne Männer - die nicht um ihr Leben fürchteten - dagegenhielten, wollte man sie steinigen. Die Ursache dafür lag darin, daß Josua und Kaleb ihre Meinung nicht von den momentanen Gegebenheiten abhängig gemacht hatten, sondern dem HERRN - im Gegensatz zu den anderen - völlig nachgefolgt waren (vgl. 4. Mo 32,11. 12) und sich dadurch seiner Führung ge-wiß sein konnten.
Zum Nachdenken
- Kaleb hatte das Volk gegenüber Mose beschwichtigt (4. Mo 13,30). Verhalten wir uns wie „Friedensstif-ter" (Mt 5,9) oder wie Agitatoren?
- In Kaleb war „ein anderer Geist" (4. Mo 14,24). Dies zeigte sich in seinem Verhalten. Welche Gesinnung leitet unser Verhalten?
- Wie gehen wir mit Informationen um? Verfälschen wir (wie die Kundschafter) Tatsachen zu unseren Gunsten?
- Mose erbittet von Gott die Rettung derer, die gegen ihn aufgestanden waren. Wie verhalten wir uns gegenüber Menschen, die uns Widerstand entgegenbringen?
- Die Rettung für Josua und Kaleb kam in letzter Minute. Vertrauen wir darauf, daß der Herr Jesus bei Problemen in unserem Leben jederzeit eingreifen kann? Auch wenn es scheint, als sei es fast zu spät?
Kommentare
Nützliche Links
Elberfelder Übersetzung

Die Elberfelder Übersetzung Edition CSV ist eine wortgetreue Übersetzung der Bibel in verständlicher Sprache. Auf dieser Webseite können Sie den Bibeltext vollständig lesen und durchsuchen. Zudem werden Werkzeuge angeboten, die für das Studium des Grundtextes hilfreich sind.
www.csv-bibel.deDer beste Freund

Diese Monatszeitschrift für Kinder hat viel zu bieten: Spannende Kurzgeschichten, interessante Berichte aus anderen Ländern, vieles aus der Bibel, Rätselseiten, Ausmalbilder, Bibelkurs, ansprechende Gestaltung. Da Der beste Freund die gute Nachricht von Jesus Christus immer wieder ins Blickfeld rückt, ist dieses Heft auch sehr gut zum Verteilen geeignet.
www.derbestefreund.deIm Glauben leben

Diese Monatszeitschrift wendet sich an alle, die ihr Glaubensleben auf ein gutes Fundament stützen möchten. Dieses Fundament ist die Bibel, das Wort Gottes. Deshalb sollen alle Artikel dieser Zeitschrift zur Bibel und zu einem Leben mit unserem Retter und Herrn Jesus Christus hinführen.
Viele Artikel zu unterschiedlichen Themen - aber immer mit einem Bezug zur Bibel.
www.imglaubenleben.de